Ein weiteres Merkmal der TEA-Methode ist die Entwicklung von Resilienz, also der Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Die TEA-Methode hilft, eine Art „psychische Immunität“ zu entwickeln. Der Mensch lernt mit dieser Methode, auf eine flexible und konstruktive Weise mit inneren und äußeren Belastungen umzugehen. Die Methode fördert die Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, sich nicht von negativen Erlebnissen überwältigen zu lassen, sondern diese ganz konkret und individuell als Lernmöglichkeiten und als Chance zu begreifen. Durch die kontinuierliche Arbeit an den eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen wird eine stabile Grundlage geschaffen, die es ermöglicht, auch in schwierigen Zeiten im Gleichgewicht zu bleiben und das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: ständig zu lernen und zu wachsen.